Einladung zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai in Düren-Birkesdorf

Veröffentlicht: Mittwoch, 29. April 2020
Düren. Das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. lädt ein zur Gedenkveranstaltung

 "75 Jahre Befreiung vom Faschismus - 75 Jahre Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald"

am Freitag, 8. Mai 2020 um 17 Uhr an der Rückriem-Stele am Alten Rathaus in Düren-Birkesdorf, Zollhaustr. 40.

Anschließend – ab etwa 17.40 Uhr - findet ein Spaziergang zum „Stolperstein“ des Künstlers Gunter Demnig für Ludwig Henzig statt. Dort soll auch an Bertram Wieland erinnert werden, weil ein weiterer Spaziergang zu dessen letzten Wohnort behördlich untersagt wurde.

Aufgrund der Einschränkungen vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie ist die Teilnehmerzahl bei der Gedenkveranstaltung auf 20 Personen begrenzt. Wir freuen uns dennoch über eine aktive Beteiligung und bitten dich/Sie um eine kurze formlose Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn wir mit deiner/Ihrer Teilnahme rechnen können.

Hygiene-Vorsichtsmaßnahmen – etwa das Einhalten von Sicherheitsabständen von mindestens 1,5 Meter  – müssen eingehalten werden. Ebenso müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Das Bertram-Wieland-Archiv erinnert mit der Veranstaltung an den 8. Mai 1945 – dem „Morgenrot der Menschheit“ (Peter Gingold). An diesem Tag war nahezu ganz Europa von Faschismus und Krieg befreit. In Deutschland empfanden vor allem die Überlebenden des Holocaust, der Konzentrationslager und Zuchthäuser und ihre Angehörigen, die befreiten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter den 8. Mai als den lang ersehnten Tag der Befreiung. Die wir heute leben, verdanken die Chance eines Lebens in Frieden, Freiheit und Vielfalt den alliierten Streitkräften. Unvergessen bleibt der Beitrag zur Befreiung, den der deutsche antifaschistische Widerstand in Deutschland, in der Emigration, in Partisanenverbänden und in den Streitkräften der Antihitlerkoalition geleistet hat.

Wir feiern diesen Tag und erinnern zugleich an die Verfolgten und antifaschistischen Widerstandskämpfer/innen aus dem Kreis Düren. Exemplarisch weisen wir auf das Schicksal der Menschen aus der Dürener Region hin, die in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt wurden und von denen viele die Selbstbefreiung des Lagers durch das illegale Internationale Lagerkomitee am 11. April 1945 nicht mehr erlebten.

„Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht. Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ (Aus dem „Schwur von Buchenwald“ der Überlebenden KZ-Häftlinge vom 19. April 1945).

Wir weisen auf eine weitere Veranstaltung zum Jahrestag der Befreiung vom Faschismus in Düren hin: In Gedenken an die Befreiung vom Faschismus vor 75 Jahren legt der DGB-Kreisverband Düren an der Gedenktafel vor dem früheren Gewerkschaftshaus des ADGB (Kreuzstraße Ecke Moltkestraße) einen Gedenkkranz nieder.  Am 2. Mai 1933 wurden bundesweit Gewerkschaftshäuser von den Nationalsozialisten besetzt und ihr Vermögen beschlagnahmt. Die Funktionäre kamen in Haft, wurden gefoltert und ermordet.

(Aktualisiert am 7. Mai 2020)

 

Zugriffe: 5193