Presse
Das Vorspiel zur Zerstörung Dürens: Hubert Brieden referiert zur Vernichtung Guernicas
Düren. Anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Dürens lädt das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. am 16. November zu einem Vortrag über die Vernichtung der baskischen Stadt Guernica ein. Im Café International (Haus der Evangelischen Gemeinde, Wilhelm-Wester-Weg 1) referiert Hubert Brieden ab 19.30 Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung, über die Landrat Wolfgang Spelthahn die Schirmherrschaft übernommen hat, ist frei.
Erich Schaffner singt und spricht: Oktoberevolution im KOMM
Düren. Erich Schaffner tritt am Samstag, 11. November 2017 um 20 Uhr mit seinem Programm „Oktober – Lenin, Majakowski und ich“ im KOMM auf. Der Schauspieler, Rezitator und Sänger aus dem hessischen Mörfelden gastiert auf Einladung des Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. in Düren.
Die Oktoberrevolution vor 100 Jahren war ohne Zweifel eines der Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts. Der welthistorische Umbruch hat auch in der Kunst ein vielfältiges Echo hervorgerufen. Erich Schaffner spricht und singt, präsentiert Werke von Zeitgenossen der Revolution: Lenin, Karl Kraus, Majakowski, Brecht, Weinert und anderen, deren Namen heute fast vergessen sind. Begleitet wird er am Akkordeon von Beate Jatzkoswki.
Der Eintritt kostet 10,- €. Karten sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf beim KOMM und direkt beim Verein (www.bertram-wieland-archiv.de) erhältlich. Einlass ist um 19.30 Uhr.
Der 1950 geborene Schaffner tritt u.a. mit Texten von Goethe, Karl Kraus, Bertolt Brecht und Kurt Tucholsky auf. Er studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main u.a. bei Ernst Jacobi. Anschließend arbeitete Schaffner an verschiedenen Theatern. Daneben arbeitete er freiberuflich als Schauspieler sowohl mit eigenen Programmen, Solostücken und Rezitationen mit Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum als auch in renommierten freien Theatergruppen wie Theatermanufaktur Westberlin und Laokoon Dance Group. Schaffner arbeitete mit Manfred Wekwerth, dem langjährigen Leiter des Berliner Ensembles, zusammen.
(Pressemitteilung vom 5. November 2017)
Â
Mehr Informationen zu Künstler & Programm: http://bertram-wieland-archiv.de/index.php/component/jem/event/21-lenin-majakowski-und-ich
Ausstellung zum „Radikalenerlass" im Kreishaus
Düren. Vom 24. April bis zum 12. Mai 2017 zeigen Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) im Kreishaus die Ausstellung „‚Vergessene Geschichte' - Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei der Eröffnung am 24. April um 17 Uhr (Einladung als PDF-Datei, 262 KB) sprechen u.a. Landrat Wolfgang Spelthahn, Schirmherr der Ausstellung, Dr. Rutger Booß, ehemals Referendar in Düren und einer der ersten Betroffenen des „Radikalenerlasses", Ludger Bentlage (DGB-Kreisvorsitzender) und ein Vertreter des Bertram-Wieland-Archivs.
Weiterlesen: Ausstellung zum „Radikalenerlass" im Kreishaus
Bertram-Wieland-Archiv blickt zurück und schaut nach vorn
Kreis Düren. Am vergangenen Freitag tagten die Mitglieder des Bertram-Wieland-Archivs für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. im Dürener KOMM und zogen eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit. Für die nähere Zukunft hat sich der Geschichtsverein einiges vorgenommen. Auch der Vorstand wurde neu gewählt.
Weiterlesen: Bertram-Wieland-Archiv blickt zurück und schaut nach vorn
Vor 45 Jahren: Berufsverbot am Gymnasium am Wirteltor
Düren. Als vor 45 Jahren durch Bundeskanzler Willy Brandt und die Regierungschefs der Bundesländer der sogenannte „Radikalenerlass" beschlossen wurde, sorgte dies auch in Düren für viel Wirbel. Rutger Booß war einer der ersten Betroffenen des Erlasses, mit dem „verfassungsfeindliche Kräfte" aus dem öffentlichen Dienst ferngehalten werden sollten.
Weiterlesen: Vor 45 Jahren: Berufsverbot am Gymnasium am Wirteltor