Aktuelles
Unrecht der Berufsverbote angeprangert
Düren. Auf Einladung des Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. wurde am vergangenen Freitag ein dunkles Kapitel der jüngeren bundesrepublikanischen Geschichte behandelt. Im KOMM referierten und diskutierten Betroffene des „Radikalenerlasses“, der vor 45 Jahren verabschiedet wurde.
Vor 45 Jahren: Berufsverbot am Gymnasium am Wirteltor
Düren. Als vor 45 Jahren durch Bundeskanzler Willy Brandt und die Regierungschefs der Bundesländer der sogenannte „Radikalenerlass" beschlossen wurde, sorgte dies auch in Düren für viel Wirbel. Rutger Booß war einer der ersten Betroffenen des Erlasses, mit dem „verfassungsfeindliche Kräfte" aus dem öffentlichen Dienst ferngehalten werden sollten.
Weiterlesen: Vor 45 Jahren: Berufsverbot am Gymnasium am Wirteltor
45 Jahre „Radikalenerlass“: „Subtile Wühlarbeit" ist nicht aufgefallen
Düren. Am 28. Januar 1972 wurden durch Bundeskanzler Willy Brandt und die Regierungschefs der Bundesländer der sogenannte „Radikalenerlass“ beschlossen. Mit diesem sollten „verfassungsfeindliche Kräfte“ aus dem Öffentlichen Dienst ferngehalten werden. Der „Radikalenerlass“ kam für Viele einem Berufsverbot gleich und sorgte auch in Düren für Wirbel. Einer der ersten Betroffenen, auf den die Verordnung Anwendung fand, war Rutger Booß, damals Referendar am Gymnasium am Wirteltor in Düren.
Das Bertram-Wieland-Archiv lädt am 27. Januar 2017 zu einer Veranstaltung zum Thema "‘Radikalenerlass‘ und Berufsverbote - 45 Jahre danach“ mit Rutger Booß und weiteren Gästen ein. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Berichterstattung der Dürener Lokalpresse zu einer Podiumsdiskussion zum „Fall Booß“ im Frühjahr 1972 und eine Zeitung einer Dürener Initiative gegen Berufsverbote aus dem Jahr 1975.
Weiterlesen: 45 Jahre „Radikalenerlass“: „Subtile Wühlarbeit" ist nicht aufgefallen
Vorankündigung: Gespräch und Diskussion zu 45 Jahren "Radikalenerlass"
Düren. Die nächste Veranstaltung des Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. findet am 27. Januar um 19 Uhr im KOMM statt.
Weiterlesen: Vorankündigung: Gespräch und Diskussion zu 45 Jahren "Radikalenerlass"
Zwangsarbeiterlager in Arnoldsweiler: Ausstellung "Gegen das Vergessen"
Â
Düren. Am Dienstag, 15. November 2016, wird um 16 Uhr im Foyer des Dürener Rathauses die Ausstellung "Gegen das Vergessen" eröffnet. Diese wurde von der Ortsgruppe Düren der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) erarbeitet und thematisiert das Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager STALAG VI H bei Düren-Arnoldsweiler, in dem zwischen 1600 und 2000 Menschen durch die Nazis ermordet wurden.
Weiterlesen: Zwangsarbeiterlager in Arnoldsweiler: Ausstellung "Gegen das Vergessen"