Aktuelles
Gedenken an Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald untersagt: Bertram-Wieland-Archiv e.V. klagt gegen Stadt Düren
Düren. Das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. erhebt beim Verwaltungsgericht Aachen Klage gegen die Stadt Düren. Anlass ist das Verbot einer Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 75 Jahren durch das städtische Amt für Recht und Ordnung.
Absage Studienfahrt in die Gedenkstätte Buchenwald
Leider sind wir gezwungen, unsere Studienfahrt nach Weimar für den ursprünglich geplanten Termin Anfang April abzusagen. Gestern haben wir erfahren, dass die Gedenkstätte Buchenwald und auch das „Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ (die Organisation der Überlebenden ehemaligen KZ-Häftlinge) alle Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Jahrestag der Befreiung abgesagt haben. Dies hat erheblichen Einfluss auf unser geplantes Programm. Zudem ist schwer einzuschätzen, inwieweit die dynamische Situation in Sachen Corona-Virus zu weiteren Beeinträchtigungen unserer Fahrt führen wird. Wir bedauern diese Entwicklung sehr. In die Planung und Vorbereitung der Fahrt ist viel Zeit und Kraft geflossen. Besonders schmerzt, dass wir nun nicht an der Seite der nur noch wenigen ehemaligen Häftlinge an die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers vor 75 Jahren erinnern können. In den nächsten Wochen werden wir prüfen, ob und wann die Studienfahrt im weiteren Verlauf des Jahres – dann ggf. mit verändertem Programm – nachgeholt werden kann.
Studienfahrt nach Weimar: "75 Jahre Selbstbefreiung des KZ Buchenwald"
Düren/Weimar. Das Bertram-Wieland-Archiv führt auch 2020 eine Studienfahrt ab/bis Düren in die Gedenkstätte Buchenwald (Weimar) durch. Wie in den vergangenen zwei Jahren auch findet diese in Kooperation mit dem DGB-Kreisverband Düren und diesmal außerdem gemeinsam mit VettCult e.V. statt.
Weiterlesen: Studienfahrt nach Weimar: "75 Jahre Selbstbefreiung des KZ Buchenwald"
Rühriger Geschichtsverein will weiter anecken
Düren. Das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. zog eine positive Bilanz über die Arbeit des Geschichtsvereins in den Jahren 2018 und 2019. Im kommenden Jahr ist u.a. eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald geplant.
Vettweißer Arzt mit NS-Vergangenheit
Kreis Düren. Der gebürtige Kreuzauer Dr. med. August Bender (1909-2005) fungierte in der NS-Zeit u. a. als Lagerarzt im Konzentrationslager Buchenwald und war im Rahmen dieser Tätigkeit an zahlreichen Häftlingsselektionen beteiligt. Trotz Verurteilung als Kriegsverbrecher praktizierte er bis 1988 als beliebter Landarzt in Vettweiß-Kelz. Nico Biermanns hat Benders Biografie nun umfassend kritisch aufgearbeitet. „Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie“ lautet der Titel des Buches, das jetzt im Verlag des Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. erschienen ist.