Aktuelles
"Stolperstein" für Aachener Widerstandskämpfer Arthur May
Aachen/Düren/Jülich. Am Mittwoch, 6. Februar 2019 werden in Aachen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig sieben weitere „Stolpersteine“ zur Erinnerung an NS-Opfer verlegt. Auf Initiative des Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. wird auch ein „Stolperstein“ für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Arthur May verlegt. Der Verein lädt gemeinsam mit Angehörigen von Arthur May dazu ein, die Verlegung des „Stolpersteins“ mit einer Gedenkveranstaltung zu begleiten. Diese findet gegen 9.30 Uhr am letzten frei gewählten Wohnort von May am Muffeter Weg 57 statt.
Weiterlesen: "Stolperstein" für Aachener Widerstandskämpfer Arthur May
"Stolpersteine" für Widerstandskämpfer glänzen wieder - Protest gegen AfD
Düren. Während am Vortag des Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 die einen mit der Reinigung von in Düren verlegten „Stolpersteinen“ an die Verbrechen des Faschismus erinnern, stehen andere in der Fußgängerzone und verbreiten extrem rechte Propaganda. Mitglieder des Bertram-Wieland-Archivs säuberten heute „Stolpersteine“, die auf ihre Initiative hin durch den Künstler Gunter Demnig verlegt wurden.
Weiterlesen: "Stolpersteine" für Widerstandskämpfer glänzen wieder - Protest gegen AfD
Das Schicksal von Dürenern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Düren. Im Kreishaus wurde am Montag die Ausstellung "Zwangsarbeit für den ‚Endsieg‘ - Das KZ Mittelbau-Dora 1943 – 1945" eröffnet. Ergänzend präsentiert das Bertram-Wieland-Archiv e.V. erste Ergebnisse aus dem Projekt "Das Schicksal von Dürenern im Konzentrationslager Buchenwald". Wir dokumentieren die Veranstaltung.
Weiterlesen: Das Schicksal von Dürenern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Die Deportation von 83 Menschen aus Düren nach Mittelbau-Dora
Düren. Das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. zeigt gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Kreisverband Düren vom 10. bis zum 20. Dezember 2018 im Kreishaus Düren die Ausstellung „Zwangsarbeit für den ‚Endsieg‘ - Das KZ Mittelbau-Dora 1943 – 1945“.
Weiterlesen: Die Deportation von 83 Menschen aus Düren nach Mittelbau-Dora
Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Düren
Düren. Ausgehend von Kiel erreichte die Novemberrevolution am 8. November Düren. Für kurze Zeit übernahm ein Arbeiter- und Soldatenrat die Kontrolle in der Stadt. Im Folgenden publizieren wir einen Beitrag, der uns dankenswerterweise von Felix Röhlich zur Verfügung gestellt wurde. Dieser skizziert die Ereignisse in Düren vor 100 Jahren:
Weiterlesen: Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Düren